Fahrradhelme

Bei Bikable findest du eine große Auswahl an Fahrradhelmen für Erwachsene und Kinder. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, sportliche Rennrad-Touren, Mountainbike-Trails oder BMX – in unserem Shop erhältst du Helme für jede Disziplin. Neben klassischen City- und Trekkinghelmen bieten wir auch Rennradhelme, Full-Face-Helme, Aero- / Zeitfahrhelme sowie BMX-Helme an.

Welcher Helm der richtige ist, hängt von deinem Einsatzbereich und deinen persönlichen Anforderungen ab. Entscheidend beim Helmkauf ist vor allem eine sichere und bequeme Passform. Ein Helm muss perfekt sitzen und über verstellbare Riemen verfügen, damit er im Ernstfall optimal schützt. Alle Fahrradhelme in unserem Sortiment erfüllen die geltenden Sicherheitsnormen und sind auf maximalen Schutz bei Stößen und Schlägen ausgelegt.

Wir führen ausschließlich geprüfte Markenqualität von Herstellern wie etwa ABUS, Alpina, Uvex, KED, POC, Giro, Bell, Lazer oder Sweet Protection. Viele Modelle verfügen zusätzlich über moderne Sicherheitssysteme wie MIPS oder KinetiCore, die das Risiko bei Rotationsstürzen reduzieren. Zudem haben wir viele Fahrradhelme zu günstigen Preisen, als auch die High-End Modelle mit starken Rabatten.

Mehr erfahren

A
B
C
D
E
Alle Produkte
Fahrradhelme
Filter
Meistverkauft
24%
Scott Ristretto Fahrradhelm Radium Yellow
SCOTT
24,99 €
19,03 €
auf Lager1-2 Werktage
30%
Pathtaker Shield Fahrradhelm Schwarz
Pathtaker
24,99 €
17,49 €
auf Lager1-2 Werktage
Scott MRAS 17 Helmeinstellung
SCOTT
7,99 €
auf Lager1-2 Werktage
Pathtaker Urban Fahrradhelm Grün
auf Lager1-2 Werktage
Sweet Protection Ripper Fahrradhelm Mattweiß
Nicht mehr verfügbarErwartet 20/02/2026
Pathtaker Metro Fahrradhelm Sandfarben
auf Lager1-2 Werktage
Pathtaker City Fahrradhelm Dunkelrosa
auf Lager1-2 Werktage
Sweet Protection Seeker Fahrradhelm Mattschwarz
Nicht mehr verfügbarErwartet 21/02/2026
Pathtaker Urban Fahrradhelm Schwarz
auf Lager1-2 Werktage
Pathtaker Metro Fahrradhelm Grün
auf Lager1-2 Werktage
Pathtaker Metro Fahrradhelm Schwarz
auf Lager1-2 Werktage
Pathtaker Lucky Fahrradhelm Lavendel
auf Lager1-2 Werktage
Pathtaker City Fahrradhelm Schwarz
auf Lager1-2 Werktage
POC Crane Fahrradhelm MIPS Weiß
auf Lager1-2 Werktage
Zu Seite
von 40 Seiten gehen
Produkte pro Seite:
  • 32
  • 64
  • 96
Neues

FAQ

1
Welche Fahrradhelm ist der beste?
Der beste Fahrradhelm ist der, der perfekt zu dir passt. Entscheidend ist die Passform – und dass dir der Helm gefällt, damit du ihn auch wirklich trägst. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl verschiedenster Modelle. Nutze außerdem unsere Größenguide, um den passenden Helm für deinen Kopfumfang zu finden.
2
Wann sollte man einen Fahrradhelm ersetzen?
3
Was kostet ein Fahrradhelm?
4
Was ist ein Fahrradhelm mit MIPS?
5
Kann man Fahrradhelme für Babys kaufen?

Kauf dir einen Fahrradhelm, den du auch wirklich trägst

Der beste Fahrradhelm ist der, den du im Alltag auch tatsächlich aufsetzt. Viele tun sich schwer damit, eine neue Gewohnheit zu etablieren – deshalb ist es wichtig, einen zu wählen, der dir optisch gefällt und der die richtige Größe hat. Wenn du deinen Helm magst, wirst du ihn automatisch häufiger tragen und nicht nur kaufen, sondern auch nutzen.

Fahrradhelm - ABUS AirBreaker 2.0 Fahrradhelm Pure WhiteNeben dem Design spielt die richtige Passform eine zentrale Rolle. Ein Helm sollte angenehm sitzen und nicht drücken, gleichzeitig aber fest genug sitzen, um im Falle eines Sturzes optimal zu schützen. Nur ein korrekt eingestellter Helm kann dein Kopfverletzungsrisiko deutlich reduzieren. Insbesondere mit MIPS schützen dich dein neuer Begleiter.

 

 

Größe und Passform eines Fahrradhelms

Beim Kauf eines Fahrradhelms ist die richtige Helmgröße und Passform entscheidend. Wenn du dir unsicher bist, welche Größe du brauchst, kannst du in unserem Shop unsere Größenguide für Fahrradhelme nutzen – dort erklären wir Schritt für Schritt, wie du das passende Modell findest.

Ein Fahrradhelm muss korrekt auf dem Kopf sitzen und darf weder zu locker noch zu eng sein. Eine gute Passform ist entscheidend für Komfort und Sicherheit. Ein Helm, der nicht richtig sitzt, kann deinen Kopf im Falle eines Sturzes nicht ausreichend schützen. Er darf nicht nach vorne oder hinten rutschen, nicht schief sitzen und nicht wackeln.

Um die richtige Helmgröße zu ermitteln, misst du den Kopfumfang mit einem Maßband an der Stelle, an der auch eine Kappe sitzen würde – also über den Ohren, über die Stirn und um den Hinterkopf herum. Liegt dein Maß zwischen zwei Größen, zum Beispiel 50–55 cm und 55–60 cm, empfehlen wir, die größere Helmgröße zu wählen. Dein Kopf kann sich bei Belastung minimal ausdehnen und du hast zudem die Möglichkeit, im Winter eine Mütze oder Basecap unter dem Helm zu tragen.

 

 

Fahrradhelme für jedes Alter

Fahrradhelm - ABUS Youn-I 2.0 Fahrradhelm Glacier BlueDu bist auf der Suche nach einem Kopfschutz? Wir haben Produkte für jedes Alter, jedes Geschlecht und jeden Sport. Wir führen spezielle Modelle für Herren, Damen, Unisex oder Junge. Fahrradhelm ist ein wichtiges Sicherheitsprodukt für alle Radfahrer – unabhängig von Alter oder Erfahrung. Egal, ob du täglich pendelst, nur gelegentlich fährst oder gerade erst mit dem Fahrradfahren beginnst: Entscheidend ist, einen Helm zu wählen, der zu Alter, Kopfgröße und Einsatzbereich passt.

Kinderhelme beginnen bereits ab einem Kopfumfang von etwa 44 cm, während Erwachsenenhelme ab ca. 48 cm starten. In unserem Shop kannst du dank der praktischen Filterfunktion nach Größen schnell und einfach die passenden Helme auswählen – du findest die Filter in der linken Spalte.

Wenn du Hilfe bei der Auswahl benötigst, steht dir unser Kundenservice gern beratend zur Seite und unterstützt dich dabei, den richtigen Fahrradhelm zu finden.

 

 

Wie lange hält ein Fahrradhelm?

Ein Fahrradhelm ist darauf ausgelegt, einen starken Aufprall einmalig zu absorbieren. Wird ein Helm durch einen Sturz oder Schlag belastet, sollte er danach unbedingt ersetzt werden – selbst wenn äußerlich keine Schäden sichtbar sind. Nach einem Einschlag besitzt er nicht mehr die volle Schutzwirkung.

Zudem nimmt das Material eines Helms im Laufe der Jahre Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse auf. Dadurch wird die Struktur allmählich geschwächt und die Fähigkeit, Stöße zu dämpfen, nimmt ab.

Es wird allgemein empfohlen, einen Fahrradhelm spätestens alle fünf Jahre auszutauschen – abhängig davon, wie häufig er im Einsatz war und welchen Belastungen er ausgesetzt wurde.

 

 

Wir haben für alle Bereiche

Ein Fahrradhelm ist nicht gleich Fahrradhelm – je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Helmtypen, die auf spezielle Anforderungen ausgelegt sind. Zu den gängigsten Varianten zählen unter anderem:
 

  • Fahrradhelme für den Alltag/City
     

  • Fahrradhelme für Kinder
     

  • Fahrradhelme für Babys
     

  • Rennradhelme
     

  • MTB (Mountainbike)
     

  • BMX- und Skate
     

  • Fullface
     

  • Aero für Bahn, Triathlon oder Zeitfahren
     

  • Fahrradhelme mit MIPS
     

Um dir die Wahl zu erleichtern, erläutern wir im Folgenden die verschiedenen Helmtypen und zeigen, für welchen Einsatzbereich sie am besten geeignet sind.

 

 

Fahrradhelm für Alltag und tägliches Pendeln

Viele haben auf dem Rad im Alltag einen Fahrradhelm auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule. Meist kommt hier ein klassischer City- oder Alltagshelm zum Einsatz. Manche greifen auch zu sportlicheren Modellen, ohne gleich zu einem speziellen Rennrad-, MTB- oder Zeitfahrhelm zu greifen. Am Ende ist es Geschmackssache, welche Art von Helm man tragen möchte – wichtig ist, dass er vielseitig, bequem und sicher ist. Häufig entscheidet man sich für einen Helm mit einem breiten Einsatzbereich, der zu verschiedenen Situationen passt.

Heutzutage ist ein Fahrradhelm nicht nur ein Stück Sicherheitsausrüstung, sondern auch ein Stilelement im Straßenbild. In den letzten Jahren haben sich Helme zunehmend zu einem Trend-Accessoire entwickelt. Marken wie Nutcase oder Thousand legen großen Wert auf Design, Stil und Mode – ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

 

Fahrradhelme für Kinder

Fahrradhelme für Kinder gibt es in vielen Farben, Mustern und Preisstufen. Neben der grundlegenden Sicherheitszertifizierung ist vor allem wichtig, dass das Kind den Helm auch mag – denn nur so wird er später wirklich getragen. Verstellbare Riemen sorgen zusätzlich für Komfort und einen sicheren Sitz. Bei Bikable findest du viele kindgerechte Designs, zum Beispiel Helme mit Tiermotiven oder bunten Grafiken, die Kinder gerne tragen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine gesetzliche Helmpflicht für Jüngere unter 12 Jahren. Dennoch empfehlen Verkehrsverbände und Ärzte dringend, dass Jüngere beim Radfahren immer einen Helm tragen, da dieser das Risiko schwerer Kopfverletzungen deutlich reduziert.

 

Fahrradhelme für Babys

Babys können ab etwa 9–10 Monaten einen Fahrradhelm tragen. Die Fahrten sollten jedoch nicht zu lang ausfallen, da die Nackenmuskulatur in diesem Alter noch nicht sehr belastbar ist. Daher empfiehlt es sich, für Babys einen besonders leichten Helm zu wählen, um die Belastung für den Kopf so gering wie möglich zu halten.

 

Rennradhelm

Wenn du auf dem Rennrad unterwegs bist und dabei bestmöglichen Schutz möchtest, stehen dir viele spezielle Rennradhelme zur Auswahl. Bei einem Rennradhelm sind vor allem drei Eigenschaften entscheidend: geringes Gewicht, sehr gute Belüftung und eine aerodynamische Form. Viele Rennradhelme werden nicht nur im Training oder im Wettkampf genutzt, sondern auch im Alltag, weil sie leicht, bequem und vielseitig einsetzbar sind. Einige Modelle verfügen zudem über ein abnehmbares Visier bzw. eine kleine Sonnenblende.
 

MTB-Helm für Mountainbike und Offroad-Einsatz

MTB-Fahrradhelme unterscheiden sich optisch und funktional von klassischen Helmen. Sie sind robuster gebaut und verfügen in der Regel über ein Visier oder eine feste Helmschirm-Kante, die das Gesicht vor Schlamm, Wasser, Ästen und tiefstehender Sonne schützt. Zudem reicht ein MTB-Helm am Hinterkopf weiter hinunter als ein herkömmlicher City-Kopfschutz, um im Gelände zusätzlichen Schutz im Nackenbereich zu bieten. Große Belüftungsöffnungen sorgen auch bei körperlich anspruchsvollen Offroad-Touren für eine optimale Luftzirkulation und verhindern Hitzestau unter dem Helm.

 

BMX- und Skate-Helme

BMX- und Skate-Helme zeichnen sich durch eine stärkere, dickere und meist etwas schwerere Außenschale aus. Manche Modelle verfügen über ein kleines Visier, andere sind ohne. In den letzten Jahren sind diese Helme sehr beliebt geworden, da sie nicht nur schützen, sondern auch einen markanten Style-Faktor haben, den viele mit einer bestimmten Szene oder Lebensart verbinden.

 

Fullface-Helme

Ein Fullface wird vor allem bei extremen Disziplinen und anspruchsvollem Gelände verwendet. Er ähnelt vom Aufbau einem Motorradhelm, da er den gesamten Kopf umschließt und im Gesichtsbereich zusätzlichen Schutz bietet und optimal für Downhill ist. Trotz der umfangreichen Bauweise sind geringes Gewicht und gute Belüftung wichtig, damit der Helm auch bei längeren Fahrten komfortabel bleibt.

 

Aero- / TT- / Bahn- und Zeitfahrhelme

Diese Helme werden vor allem im Wettkampfeinsatz – etwa beim Triathlon, Bahnradfahren oder Einzelzeitfahren auf der Straße– genutzt. Hier gilt: Je leichter und aerodynamischer, desto besser. Die Konstruktion dieser Helme ist konsequent auf minimale Luftverwirbelung und maximale Effizienz bei hoher Geschwindigkeit ausgelegt.

 

Fahrradhelme mit MIPS – weniger Verletzungen durch Rotationsschutz

Fahrradhelme mit MIPS Technologie (Multi-Directional Impact Protection System) bieten einen erweiterten Schutz gegenüber herkömmlichen Helmen für die Fahrradfahrer. Das MIPS System wurde entwickelt, um die bei einem Sturz entstehenden Rotationskräfte zu reduzieren – genau jene Kräfte, die in der Praxis für einen Großteil der Kopfverletzungen verantwortlich sind. Bei typischen Stürzen (z. B. Überschlag über den Lenker) wirken nicht nur gerade Aufprallkräfte, sondern Drehbewegungen auf das Gehirn. Klassische Helme ohne MIPS adressieren diesen Faktor nur begrenzt (≈ 0/1–2 Schutzniveau bei Rotationskräften), während MIPS-Helme eine deutlich verbesserte Dämpfung bieten (≈ 1/2–6 je nach Aufprallwinkel).

Durch das integrierte Niedrig-Reibungs-Layer kann sich der Kopf im Helm um ca. 10–15 mm mitbewegen, wodurch Rotationsenergie abgebaut statt direkt übertragen wird. Das führt nachweislich zu weniger schweren Kopfverletzungen bei Stürzen mit Schrägwinkeln — also der Mehrheit realer Unfälle (0/- Schutz ohne Rotationssystem gegenüber klar messbarer Reduktion mit MIPS).

MIPS-Helme sind insbesondere für MTB- und Rennradfahrer zu empfehlen, die ein höheres Sturzrisiko haben, bieten aber auch im Alltag einen relevanten Sicherheitsvorteil. MIPS läuft durch viele Tests, um die Kopfbedeckung für dich zu sein.

 

 

Kinnriemen und Verschluss beim Fahrradhelm

Damit ein Fahrradhelm optimal schützen kann, muss er korrekt sitzen und richtig eingestellt sein. Dazu gehören sowohl der Kinnriemen als auch der Verschluss. Verstellbare Riemen sorgen für eine perfekte Passform und erhöhen Komfort sowie Sicherheit.

Wie muss ein Fahrradhelm sitzen?
Ein Helm sitzt richtig, wenn er gerade sitzt und nicht nach vorne oder hinten kippt. Die Riemen sollten so eingestellt sein, dass maximal zwei Finger zwischen Kinn und Riemen passen. Der Kinnriemen darf niemals so locker sein, dass er unter dem Kinn hervorgeschoben werden kann, während der Helm geschlossen ist – seine Hauptaufgabe ist, den Helm auch bei Bewegung auf dem Kopf zu halten. Die seitlichen Verschlusspunkte an den Ohren sollten so eingestellt sein, dass sie direkt unterhalb der Ohren sitzen.

Es gibt verschiedene Verschlusssysteme für Fahrradhelme. Die zwei gängigsten sind:
 

  • Klassischer Klickverschluss
    Der bekannte Steckverschluss, der bei vielen Helmen zum Einsatz kommt – zuverlässig und bewährt.
     

  • Fidlock Magnetverschluss
    Ein magnetischer Verschluss, der sich leicht mit einer Hand schließen lässt. Zum Öffnen werden die Magnete seitlich auseinander geschoben. Der Verschluss ist dennoch sicher und öffnet sich nicht unbeabsichtigt.
     

Neben Riemen und Verschluss trägt auch das Verstellsystem am Hinterkopf (Drehrad/Skrueverschluss) zu einer exakten Anpassung an den Kopfumfang bei. Ein Helm schützt nur dann optimal, wenn er fest, bequem und ohne Spiel sitzt.

 

 

Warum solltest du einen Fahrradhelm tragen?

In Deutschland trägt nur ein Teil der Alltagsradfahrer regelmäßig einen Helm, während im Sportbereich fast alle Radfahrer mit Helm unterwegs sind. Dabei kann ein Fahrradhelm im Ernstfall entscheidend für deine Sicherheit sein – ganz gleich, ob du im Straßenverkehr fährst oder sportlich trainierst.

Ein Fahrradhelm schützt deinen Kopf bei einem Sturz vor schweren Verletzungen. Ein starker Aufprall kann ohne Helm zu schweren Schädel- oder Hirnverletzungen führen – in manchen Fällen entscheidet der Helm sogar über Leben oder Tod. Deshalb ist ein hochwertiger und richtig sitzender Fahrradhelm eine sinnvolle und wichtige Investition in deine eigene Sicherheit.

Fahrradhelm - ABUS HUD-Y ACE Fahrradhelm LED

 

 

Ein sicherer Fahrradhelm schützt vor schweren Kopfverletzungen

Alle Fahrradhelme, die in Deutschland verkauft werden, müssen der europäischen Norm CE EN 1078 entsprechen. Diese Zertifizierung ist deine Garantie dafür, dass ein Helm die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllt. Sämtliche Modelle in unserem Sortiment sind entsprechend geprüft und zugelassen.

Für Kleinkinder gibt es zusätzlich Helme mit der Norm CE EN 1080, die speziell für Jüngere entwickelt wurden. Die Sicherheit ist also grundsätzlich bei allen in Deutschland verkauften Fahrradhelmen gewährleistet. Dennoch gibt es Modelle, die in puncto Schutz über die Mindestanforderungen hinausgehen – zum Beispiel Helme mit amerikanischen Prüfzertifizierungen, deren Anforderungen oft strenger sind als die europäischen.

Darüber hinaus gibt es Helme mit der NTA 8776 Zertifizierung, die speziell für Speed-Pedelecs (E-Bikes bis 45 km/h) entwickelt wurden. Diese bieten noch mehr Schutz als herkömmliche Fahrradhelme.

Zusätzliche Sicherheitssysteme wie MIPS-Technologie erhöhen den Schutz ebenfalls, indem sie Rotationskräfte bei Unfällen reduzieren. In jeder unserer Produktbeschreibungen ist angegeben, wenn ein Modell über solche zusätzlichen Sicherheitsmerkmale verfügt.

Die sicherste Fahrradhelm ist jedoch immer der, der korrekt eingestellt und richtig getragen wird. Das klingt banal, ist aber entscheidend – nur ein richtig sitzender Helm kann im Ernstfall optimal schützen.

 

 

Hilfe bei der Wahl des richtigen Fahrradhelms

Bei Bikable hast du jederzeit die Möglichkeit, Beratung und Unterstützung rund um Fahrräder, Zubehör und natürlich auch Fahrradhelme zu erhalten. Wenn du Fragen hast, wie zum Beispiel, wie sich zwei Modelle unterscheiden oder welcher Helm am besten zu deinen Bedürfnissen passt, hilft dir unser Kundenservice gern persönlich weiter und begleitet dich bei der Auswahl des geeigneten Helms.